[vc_row][vc_column][vc_column_text css=““]So paradiesisch wie sich das karibische Guadeloupe mit den fast schon kitschigen Postkartenmotiven seiner weißen Strände und Palmen präsentiert, gibt es auch dort einen Bedarf an funktionaler und nachhaltiger Abwasserinfrastruktur. Die Teams von der ProKASRO Mechatronik GmbH und der BKP Berolina Polyester GmbH & Co. KG, die es zum ersten Mal in das französische Übersee-Gebiet verschlug, schulten und unterstützten den gemeinsamen Neukunden Grands Travaux Caribéens SAS (GTC) beim Einbau dreier UV-lichthärtenden Berolina-HF-Liner. Nach drei schwülheißen Tagen waren die Schläuche in DN 1.200, einer Wanddicke von elf Millimetern und einer Gesamtlänge von 95 Metern erfolgreich installiert.[/vc_column_text][vc_empty_space]
[vc_empty_space][vc_column_text css=““]Dort arbeiten, wo andere Urlaub machen, ist eine willkommene Abwechslung im Technikeralltag. Aber auch im Urlaubsparadies gibt es Kehrseiten: Während der Monsunzeit zwischen Juni und Oktober ist Guadeloupe heftigen Niederschlägen ausgesetzt. Tropenstürme und Hurrikans bringen sintflutartige Regenfälle und Überschwemmungen mit sich, die insbesondere in den vergangenen Jahren sehr extrem ausfielen und sogar Menschenleben kosteten. Die Region Guadeloupe reagiert darauf mit großen Investitionen, um die marode Abwasserinfrastruktur zu sanieren und auszubauen. Ein Teil davon geht in die Sanierung von Abwasserkanälen und Regendurchlässen mit UV-lichthärtenden Schlauchlinern.ProKASRO liefert flexible Aushärtelösung und Know-How
Im November vergangenen Jahres fiel der Startschuss für die Sanierungsarbeiten auf Guadeloupe in Karlsruhe. Einer kleinen Delegation von GTC konnte mit der „KASRO UV-CCU“ eine neue Anlage inklusive „KASRO UV Doppelkern 2 x 4 x 1000W“ in einem dafür ausgebauten Container übergeben werden. Gerade bei einem Inselhopping durch das Archipel der Französischen Antillen sind Arbeiten mit dieser flexiblen Lösung, die für Baustelleneinsätze mit Rohrdurchmessern von DN 150 bis DN 1.200 ausgelegt ist, deutlich komfortabler. Anwendungstechniker Richard Plank und Servicetechniker Nicolas Kempf schulten das Team von GTC auf Guadeloupe in der richtigen Handhabung der KASRO UV-Anlage. Der Saniereinsatz konnte dann dank des extrem willigen und lernfähigen Teams von GTC einwandfrei abgeschlossen werden.
BKP Berolina überzeugt mit Linereigenschaften und Support
Ende letzten Jahres wurde das Projekt von GTC-Ingenieur Gregory Renaison auch mit der BKP Berolina entscheidend vorangetrieben. Nach engem Austausch mit Sales Manager Antoine Noirtin entschied sich GTC für den Berolina-HF-Liner zur Auskleidung der Durchlässe. Er überzeugte vor allem durch sein einzigartiges Dehn- und Anpassungsverhalten sowie der minimal erwartbaren Funktionsfähigkeit von 50 Jahren. Zudem ist „unser HF-Liner aufgrund seiner hohen mechanischen Eigenschaften in Regionen, in denen es häufig zu Erdbeben kommt, eine ideale Lösung“, sagt Noirtin. Das Know-How der BKP-Mitarbeiter aus der Nähe von Berlin und Paris stärkte die Partnerschaft zusätzlich. Auf Guadeloupe schulten und unterstützten Noirtin und Anwendungstechniker David Kijewski das noch unerfahrene Einbauteam.
Aufwändige Baustellenvorbereitung und straffer Zeitplan
Die beiden Baustellen mit Regenwasserdurchlässen unter stark befahrenen Straßen forderten eine gründliche Vorbereitung. Ein Abpumpen vorhandenen Wassers aus den Rückstaubecken war ebenso vonnöten, wie der Bau einer Betonplattform, um die zu sanierenden Leitungen trockenen Fußes erreichen zu können. Zudem wurden 80 Tonnen Schotter für eine Baustraße angeliefert, um die Linerkisten mit einem Bagger an den Einbauort bringen zu können.
Für den Einbau der DN-1.200-Liner samt Schulung konnten nur drei Tage aufgebracht werden. Eine Herausforderung, weil die Techniker mit dem Team von GTC die so nötige Feinabstimmung vermitteln musste, das Team über keinerlei praktische Einbauerfahrung verfügte und gleich mit einem großen Durchmesser konfrontiert war.[/vc_column_text][vc_empty_space]
[vc_empty_space][vc_column_text css=““]Learning by doingNach der ersten Baustellenbesichtigung und einem letzten Equipment-Check konnte es mit der ersten Installation unter einer Landstraße losgehen. Während hier von Technikerseite noch angepackt und detailliert instruiert wurde, war bei der zweiten Sanierungsmaßnahme im Innenstadtbereich bereits die steile Lernkurve und verbesserten Abläufe der GTC-Crew festzustellen. Den dritten und letzten Liner konnte das Team unter Aufsicht bereits vollkommen eigenständig installieren. Am Ende stand ein großartiges Gesamtergebnis. Die verbauten Berolina-HF-Liner passten sich den Altrohren der Regenwasserdurchlässe trotz Durchmesserabweichungen optimal an.
Die drei Tage Einbau mit paralleler Schulung bedeuten für die Mitarbeiter von GTC extrem viel Input, das es erstmal zu verarbeiten und zu festigen gilt. Besonderen Fokus richteten die Techniker von BKP und ProKASRO auf die wichtigsten Grundlagen auf der Baustelle, der Sensibilisierung für mögliche Gefahren und generellen Arbeitssicherheit.
Hervorragende Aussichten dank hohem Einsatz
Der Erfolg der drei Tage auf Guadeloupe bemisst sich zwar auch an den erfolgreich verbauten Linern, noch mehr aber an dem riesigen Fortschritt, den die Mitarbeiter von GTC in dieser Zeit machten. Ihre professionelle Einstellung, der Lernwille und die hohe Eigenmotivation machte eine sehr gute Vorbereitung auf weitere Projekte in der Zukunft möglich. „Wenn ein Einbauteam so bei der Sache ist, macht es uns als Techniker natürlich um so mehr Spaß, unsere Arbeiten zu erledigen“, sagt Richard Plank von ProKASRO.
David Kijewski von der BKP stellt das Zusammenwirken der drei Firmen bei diesem Arbeitseinsatz heraus: „Dass eine Neuschulung mit einer Konstellation aus Technikern des Liner- sowie des UV-Anlagen-Herstellers und dem Installationsteam am besten ist, zeigt sich nach wie vor. Die Techniker haben einen viel besseren Fokus auf ihren eigentlichen Aufgabenbereich und der Kunde profitiert davon deutlich effektiver.“
Für Grands Travaux Caribéens bedeuten die ersten erfolgreich verbauten Schlauchliner auf Guadeloupe einen fabelhaften Start in der Welt des grabenlosen Sanierens. Geht das Team weiter so gewissenhaft und motiviert zukünftige Projekte an, ist ihr langfristiger Erfolg sicher. An potentieller Arbeit mangelt es nicht – in der Karibik gibt es viel zu tun. Antoine Noirtin von der BKP blickt zuversichtlich in die Zukunft: „Jetzt sind die Liner perfekt installiert, alle Beteiligten sind zufrieden. Wir können uns auf die nächsten Projekte freuen.“[/vc_column_text][vc_empty_space]
[vc_empty_space][/vc_column][/vc_row][vc_row gap=“15″ equal_height=“yes“][vc_column width=“1/2″ css=“.vc_custom_1714724364890{padding-top: 30px !important;padding-right: 30px !important;padding-bottom: 30px !important;padding-left: 30px !important;background-color: #f7f7f7 !important;}“][bsf-info-box icon=“Defaults-info-circle“ icon_size=“20″ icon_color=“#073b4c“ title=“Guadeloupe“]Das Archipel des französischen Übersee-Gebiets gehört zu den Kleinen Antillen, einer Inselkette in der östlichen Karibik. Die traumhaften Sandstrände und malerischen Landschaften sorgen dafür, dass die rund 400.000 Einwohner Guadeloupes zu einem großen Teil vom Tourismus leben können. Die Inseln sind vulkanischen Ursprungs – der letzte Ausbruch des aktiven, aber ruhenden „Soufrière“ liegt jedoch fast 50 Jahre zurück. Es kommt zu regelmäßigen Erdbeben.[/bsf-info-box][/vc_column][vc_column width=“1/2″ css=“.vc_custom_1714724381826{padding-top: 30px !important;padding-right: 30px !important;padding-bottom: 30px !important;padding-left: 30px !important;background-color: #f7f7f7 !important;}“][bsf-info-box icon=“Defaults-info-circle“ icon_size=“20″ icon_color=“#073b4c“ title=“Grands Travaux Caribéens SAS“]Seit 2014 ist GTC aus Baie Mahault, Guadeloupe, Teil der “Groupe BRM”, die vorrangig im Hoch- und Tiefbau, mit großem Augenmerk auf die seismischen Aktivitäten der Region, aktiv ist. Die Tätigkeiten von GTC im Bereich der Abwasserentsorgung sollen nun aufgrund des hohen Bedarfs an nachhaltigen Lösungen auf den französischen Antillen mit der grabenlosen Sanierung von Abwasserkanälen intensiviert werden.[/bsf-info-box][/vc_column][/vc_row][vc_row gap=“15″ equal_height=“yes“][vc_column width=“1/2″ css=“.vc_custom_1714724364890{padding-top: 30px !important;padding-right: 30px !important;padding-bottom: 30px !important;padding-left: 30px !important;background-color: #f7f7f7 !important;}“][bsf-info-box icon=“Defaults-info-circle“ icon_size=“20″ icon_color=“#073b4c“ title=“BKP Berolina Polyester GmbH & Co. KG“]Sanierungsbedürftige Rohrabschnitte können mit den Schlauchlinern der BKP Berolina innerhalb eines Arbeitstages für die nächsten 50 Jahre instand gesetzt werden. Aufwändige Grabungen werden vermieden, die Infrastruktur nur geringfügig und kurzzeitig beeinträchtigt, und deutlich weniger CO2 ausgestoßen – auch im Vergleich zu anderen Sanierungsverfahren. Mit der Erfahrung aus 27 Jahren liefert die BKP höchste Produktqualität und -flexibilität, leistet Hilfe bei der Planung der Bauvorhaben und führt Produktschulungen durch.[/bsf-info-box][/vc_column][vc_column width=“1/2″ css=“.vc_custom_1714724381826{padding-top: 30px !important;padding-right: 30px !important;padding-bottom: 30px !important;padding-left: 30px !important;background-color: #f7f7f7 !important;}“][bsf-info-box icon=“Defaults-info-circle“ icon_size=“20″ icon_color=“#073b4c“ title=“ProKASRO Mechatronik GmbH“]ProKASRO ist Experte für die Sanierung von Kanalsystemen. Die maßgeschneiderten Lösungen, mit Roboter-, Seiteneinlaufsanierungssystemen und UV-Technologie, stellen sicher, dass städtische Infrastrukturen effektiv kontrolliert und instandgehalten werden. Ganzheitliche Sanierungslösungen, ohne aufwändige Neuverlegungen von Rohren hat sich ProKASRO auf die Fahne geschrieben. Die innovativen Sanierungssysteme sind vielseitig einsetzbar und ermöglichen Schadensdiagnosen sowie Reparaturen ohne Grabungen, Verkehrsbehinderungen und Lärm. Immer im besten Einklang mit der Umwelt und der Schonung von Ressourcen.[/bsf-info-box][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_empty_space][vc_column_text css=““]Von Teresa Jahn (ProKASRO) und Max Gottschalk (BKP Berolina)
[/vc_column_text][vc_empty_space][vc_column_text css=““]
Fotos: ProKASRO Mechatronik GmbH, BKP Berolina Polyester GmbH
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]